05.03.2025
Sorbisches Ostereierverzieren für Jedermann
Wer kennt sie nicht die bunten sorbischen Ostereier? Im Heimatmuseum Dissen kann man sie selbst verzieren und dabei noch erfahren, dass man mit ihnen Botschaften und Wünsche übermitteln kann.
Dreiecke um Kreise, sogenannte Wolfszähne, symbolisieren den Schutz vor dem Bösen. Die Strahlenbündel und Sonnensymbole sind die Quelle des Lichts, dass alles Leben entstehen lässt. Drei Dreiecke miteinander kombiniert stehen einmal als kirchliches Symbol für die Dreieinigkeit von Gottvater, Sohn und Heiligen Geist oder für die Einigkeit der Familie von Vater, Mutter und Kind. Auf den Eiern findet man auch Herzen, die natürlich auch im Sorbischen für die Liebe stehen.
Diese und weitere Botschaften zu lesen und selbst auf das Ei zu zaubern, das kann man an den vier Samstagen vor Ostern, ab dem 29. März, von 14 bis 17 Uhr im Heimatmuseum Dissen erlernen; und natürlich auch zu den normalen Öffnungszeiten des Museums (Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 10 bis 16 Uhr).
Bei der Wachsreservetechnik werden mittels Wachs, Nadel und Federkiel Wachstupfen auf das Ei getragen, welches dann gefärbt wird.
Nur für Erwachsene sind die Kurse am Mittwoch, 9. April und
16. April, von 19 bis 22 Uhr vorgesehen.
Es sollten jeweils eigene Eier, hart gekocht oder ausgepustet, mitgebracht werden.
Für Gruppen empfiehlt sich eine telefonische Anmeldung unter der 035606/256, um einen der noch wenigen Termine abzustimmen.
Erwachsene zahlen 8,50 Euro und Kinder 5,50 Euro.