Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

einverstandenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Sendinblue Chat
Mit dem Sendinblue Chat Tool können Sie direkt mit uns in Kontakt treten und wir können Ihnen Hilfestellungen geben und Ihre Fragen beantworten.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.
Schriftgröße

Wir sind Pilot-Kommune für "115"

Das Amt Burg (Spreewald) gehört zu den Pilot-Kommunen in Brandenburg, die sich zusammengeschlossen haben, um den Bürgerinnen und Bürgern mit der einheitlichen Behördenrufnummer 115 einen verbesserten Service zu bieten.

Was ist die 115?
Die 115 ist eine einheitliche Telefonnummer für Anfragen zu Verwaltungsleistungen, unabhängig davon, ob es sich um Anliegen der Kommune, des Kreises, des Landes oder des Bundes handelt; von A wie Anmeldung bis Z wie Zulassung. Die meisten Anfragen können direkt von den Mitarbeitenden des 115-Servicecenters beantwortet werden. Wenn dies nicht möglich ist, wird die Anfrage an die zuständige Stelle weitergeleitet.
Die 115 ist ein bundesweites Angebot der öffentlichen Verwaltung, um den Zugang zur Verwaltung zu erleichtern. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen eine zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um Behördenleistungen zu bieten. Kerngedanke einer zentralen Abbildung des 115-Dienstes ist die Entlastung der Verwaltungen und damit eine Effizienzsteigerung.

Das Land Brandenburg hat sich nun dem Verbund der bundesweiten Behördenrufnummer 115 angeschlossen. Ausschlaggebend war das Änderungsgesetz zum Onlinezugangsgesetz (OZGÄndG). Dieses sieht in § 3a ein Beratungsangebot für Verwaltungsleistungen und deren Onlinedienst vor.

Als Projektpartner konnte das Berliner 115-Servicecenter im IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ) gewonnen werden, welches die Auskünfte für das Land Brandenburg inklusive seiner Kommunen übernimmt.
Das Projekt wird in zwei Stufen durchgeführt. Aktuell läuft die Basisabdeckung: Von Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr, erhalten Bürgerinnen und Bürger bei Wahl der 115 Informationen zu Zuständigkeiten sowie Kontaktdaten aller Brandenburger Verwaltungen auf Basis der 115-Wissensdatenbank. In der zweiten Stufe ab 2026 sollen sie ausführliche inhaltliche Informationen zu kommunalen Verwaltungsleistungen bekommen können. Als erstes werden die Pilotkommunen und -behörden in die Vollabdeckung angeschlossen.
Das Amt Burg (Spreewald) gehört zu den acht Kommunen sowie zwei Ministerien und drei nachgeordneten Bereichen, die sich bereits vor dem offiziellen Projektstart gefunden haben, um als „Piloten“ das Projekt zu begleiten.
Diese Kosten im Rahmen des Pilotprojektes trägt das Ministerium des Innern und für Kommunales (MIK) Brandenburg.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.115.de (Es öffnet sich ein neues Fenster.)