Feuerwehr Striesow
In den Jahren 1838/39 wurden allerorten, so auch in Striesow, die Pflichtfeuerwehren gegründet. Per Gesetz war jeder Bürger zur Hilfeleistung bei Bränden verpflichtet. Bei einem Brand war das halbe Dorf dienstverpflichtet. Wer seinen Einsatz verweigerte, dem drohten Geldstrafen. Die erste Spritze, eine Kastenspritze, bekam das Amtsdorf im Jahre 1840.
Nach 100-jähriger Arbeit der Pflichtfeuerwehr bekam der damalige Bürgermeister Kito Becker im Jahre 1935 den Auftrag, eine Freiwillige Feuerwehr zu gründen. 20 Männer waren bei der Gründungsversammlung bereit, sich zur Freiwilligen Feuerwehr zusammenzuschließen. (Quelle: Chronik Striesow)
Personal
Ortswehrführer | Uwe Bertels | ||
Stellv. Ortswehrführer
|
Manuel Kunze
Thomas Noack
|
||
Jugendfeuerwehrwart | Hannes Kuba |
Technik
Feuerwehraufbaubezeichnung: TLF 4000 Staffel
Hersteller: Iturri/Wilnsdorf
Fahrgestelltyp: MAN 18290 Euro 6, 4x4 mit Doppelkabine
Baujahr/Erstzulassung: 14.06.2022
In der Ortswehr: seit 09.07.2022
Einsatzanhänger
Feuerwehraufbaubezeichnung: Tragkraftspritzenanhänger (TSA) - Ölsperre/Wasser
Hersteller: VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz
Fahrgestelltyp: HL 900.40
Baujahr/Erstzulassung: 1981
In der Ortswehr: seit 2010, davor FF Burg-Dorf
Besonderheiten: anstelle der originalen Löschausrüstung bestückt mit 3 Ölsperren, Ölsaugschläuchen, Fischernetz und Schlauchboot
Geschichte
Gründungsdatum: 19. September 1935
Mit Gründung wurde die Feuerwehr Striesow als Halblöschzug dem Amtswehrbezirk Sielow zugeordnet. 1939 wurde die erste Motorpumpe (Flader Jöhstadt) angeschafft, die zum Kriegsende verloren ging. Nach einem Großbrand am 5. September 1950 in Striesow, dem elf Scheunen zum Opfer fallen, erlebt die Freiwillige Feuerwehr einen starken Zulauf junger Männer. Im Jahr 1952 wird eine Freiwillige Jugendfeuerwehr mit 25 Kameraden gegründet. Das damalige Einsatzfahrzeug ist ein Tragkraftspritzenanhänger aus Kriegsproduktion, der 1955 durch einen besseren ersetzt und durch Traktoren der Mitglieder gezogen wurde.
Anfang der 60iger erhielt die Wehr vom RAW Cottbus ein „Leichtes Löschgruppenfahrzeug“ auf Mercedes L 1500 Fahrgestell, allerdings ohne Motor. Nach Einbau eines K 27 Motor ist das LLG bis 1969 im Einsatz und wird auf Grund schwerer Mängel stillgelegt und Teile anderweitig verwendet. Im Oktober 1971 wurde der Wehr das alte Löschfahrzeug Phänomen Granit 27 der FF Werben zugewiesen, das bis zum Motorschaden 1982 genutzt wurde. Ende September 1990 erhielt die Wehr das alte LF 8 -TS 8 der FF Leuthen - bis heute unser Einsatzfahrzeug - und wird damit endgültig mobil.
1956 wurde Striesow Zentralkommandostützpunkt für die umliegenden Gemeinden. Später entstand daraus der Wirkungsbereich Striesow (bis 1990), dem die Ortsfeuerwehren Briesen, Dissen, Sielow, Döbbrick, Skadow und Maiberg angehörten. Mitte der 50iger Jahre entstand eine eigene Feuerwehrkapelle, die „Schwarzen Raben“, die bis ca. 1975 existierte. Ab 1962 war der vorbeugende Brandschutz (Brandschutzkontrollen) Arbeitsschwerpunkt der Feuerwehr. Bis 1990 brennt es nur vier Mal im Dorf! Zwischen 1969 und 1977 erarbeitete sich die Wehr die Leistungsstufen 3, 2, und 1, um schließlich 1987 „Vorbildliche Feuerwehr“ zu werden.
Ab 1964 bestand eine Pionierlöschgruppe, die bis 1989 existierte. 1993 gründete die Ortswehr eine Jugendfeuerwehr neu und sicherte sich damit den Nachwuchs der nächsten Jahre. 1996 wird die Mädchenmannschaft Vizelandesmeister beim 3. Landespokallauf.
Besondere Einsätze führten die Kameraden 1997 mit voll besetztem Löschgruppenfahrzeug LO zur Oderflut nach Ratzdorf und im August 2002 mit mehreren Kameraden zum Elbehochwasser bei Mühlberg und Perleberg.
Traditionsfahrzeuge
Hersteller: VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz
Aufbaunummer: 06-1968
Erstzulassung: 01.10.1968
In der Ortswehr: 20.09.1990
Aufbauhersteller: VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde
Erstzulassung: 09.01.1986
In der Ortswehr: seit 27.08.2012
Aufbauhersteller: VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz
Erstzulassung: 1967
In der Ortswehr: seit 1996
Gerätehaus
- Neubau 1958/59 in Eigenregie der Ortswehr, Schulungsraum 1962 fertiggestellt,
- Ende 1990 Vertiefung der Fahrzeughalleneinfahrt für die Unterbringung des LO LF 8/8
- 1996 Einbau eines WC ( inclusive Wasseranschluss und Abwassersammelgrube ) in Eigenleistung mit Fördermiteln des Kreisjugendamtes
- Neuverkleidung des Turmes, neuverputzung der Außenwände mit Amtsmitteln
- 1999 Modernisierung des Schulungsraumes u.a. mit Fenstererneuerung und Einbau einer lektrischen Fußbodenheizung
- 2006 Instandsetzung des Schlauchturmes auf der Wetterseite
- November 2010 - Teilabriss ( nur der Schlauchturm blieb stehen )
- ab 2011 Neubau der Fahrzeughalle, Schulungsraum, Umkleide- und Sanitärräume und
Instandsetzung des Schlauchturmes,
Einweihung des rekonstruierten Gerätehauses: 11.08.2012
Merkmale:
Mauerwerk, große Fahrzeughalle (Größe II) auf der Westseite des Schlauchturmes, Gerätelager auf der Ostseite (Stellort des TSA der Jfw)
- Umkleideräume für Männer und Frauen sowie Sanitärtrakt im Erdgeschoß
- großer Schulungsraum / Dorfgemeinschaftsraum im Obergeschoss
Sonstiges:

Termine und Übungszeiten
Einsatzgruppe:
- 14-täglich montags ab 19 Uhr
Kinder- und Jugendfeuerwehr:
- 14-täglich, samstags ab 16 Uhr
Termine 2023:
4. Februar | 19 Uhr | Dorfkrug | Jahreshauptversammlung |
30. April | 16 Uhr | am Gerätehaus | Maibaumstellen |
5. bis 6. August | am Gerätehaus | Tag der offenen Tür | |
9. bis 10. September | Ausflug der FFw | ||
noch offen | 30 Jahre Jfw Striesow |