10.09.2025
Preußen - Trachten – Traditionen
Der Burger Ortsteil Burg-Kauper/Kupaŕske Bórkowy feiert vom 3. bis 5. Oktober seinen 300. Geburtstag. Ein buntes Programm ist vorbereitet. Die Festbroschüre in Arbeit.
Die Geschichte von Burg-Kauper/Kupaŕske Bórkowy ist spannend; geprägt von den Menschen, die sich vor über 300 Jahren hier niedergelassen haben. Sie haben Wälder gerodet, Felder und Wiesen angelegt und Häuser gebaut in einem Landstrich, der als siedlungsfeindlich galt und daher bis zum 18. Jahrhundert nahezu unerschlossen war. „Es wurde auf preußisch-fiskalischem Land (den ‘Kaupen’, von sorbisch kupa ,Insel‘) ohne staatliche Kenntnisnahme, Planung oder Privilegierung von Burger Hofinhabern bzw. ihren nicht erbberechtigten Kindern zwischen 1700 und 1725 eine Siedlungsstruktur mit über 100 Gehöften geschaffen (das Altdorf Burg wies nur 74 Hofstellen auf). Aus diesem, die natürlichen Gegebenheiten berücksichtigenden Siedlungsgebilde ist das Dorf Burg-Kauper hervorgegangen. Erst 1725 wurden Vertreter der preußischen Kriegs- und Domänenkammer auf diese Kulturleistung der Sorben aufmerksam“, heißt es im Sorbischen Kulturlexikon (Domowina-Verlag 2014).
Über diese und weitere spannende Fakten hat Dr. Alfred Roggan zum Auftakt der Festwochen im Annemarie-Schulz-Haus auf dem Schlossberghof berichtet.
Am Freitag, dem 12. September, referiert Dr. Eckhard Albert im Koi-Garten im Willischzaweg über die Geschichte von Burg bis zur Besiedlung durch die Preußenkönige. Die Geschichte der Feuerwehr Burg-Kauper bildet den Mittelpunkt im Vortrag am 19. September in der Alten Schule im Weidenweg. Der Eintritt ist jeweils frei. Beginn ist 19 Uhr.
Auch eine Festbroschüre, die rechtzeitig zum Jubiläumsfest erscheinen wird, lädt zu einer spannenden Zeitreise ein.
Bevor das große Jubiläumsfest mit Ball der Vereine (3. Oktober), Traditions- und Handwerkermarkt, buntem Programm, Konzert mit der „Total“-Liveband (4. Oktober) sowie einem Festgottesdienst und Früschoppen am 5. Oktober auf der großen Wiese am Willischzaweg/Ecke Ringchaussee steigt, lädt der Heimat- und Trachtenverein Burg im Spreewald am Samstag, dem 27. September, ab 11 Uhr, zur historischen Kartoffelernte (Ringchaussee, Nähe Schwarze Ecke) ein.
PS: Ein ehrenamtliches Festkomitee unter Leitung von Dr. Eckhard Albert bereitet, unterstützt vom Amt für Tourismus, das Jubiläumsfest vor. Präsentiert wird es von Antenne Brandenburg.
Seniorennachmittag
Sich erinnern und austauschen: Dazu laden das Festkomitee und die Gemeinde Burg (Spreewald)/Bórkowy (Błota) alle Seniorinnen und Senioren aus der Gemeinde ein am Freitag, dem 3. Oktober, ab 15 Uhr. Bei Kaffee und frischem Kuchen gibt es ein buntes Programm, das die Lipa-Kinder, der Chor „Concordia“ und die „Lutzketaler Musikanten“ gestalten.
Es wird um Anmeldung gebeten in der Tourist-Information unter Tel. 035603 – 750160 bis zum 19. September! Ein Transfer wird nicht angeboten.
300 Jahre Burg-Kauper – 300 lĕt Kupaŕske Bórkowy
Das Programm
auf der großen Wiese am Willischzaweg/Ecke Ringchaussee
Landtechnik und Traktoren können ausgestellt werden.
Freitag, 3. Oktober
15:00 Uhr →Seniorennachmittag mit Unterhaltungsprogramm
16:30 Uhr →„Lutzketaler Musikanten“ (bis 1 Uhr)
19:00 Uhr →Ball der Vereine (Anmeldungen sind noch möglich!)
20.30 Uhr → Wasserpyramide der Feuerwehr Burg-Kauper
Samstag, 4. Oktober
11 bis 17 Uhr →Trachtenflohmarkt, Bücherflohmarkt und Trödelmarkt sowie traditionelles/regionales Handwerk, buntes Programm mit "Langer Kerl", Burger Lieschen, Jagdhornbläser, Schülerband ...
Moderatorin: Isabell Schilka vom rbb, Antenne Brandenburg
19:00 Uhr →Tanzabend mit der Total-Liveband (8 Euro/AK 10 Euro)
Sonntag, 5. Oktober
10:00 →Festgottesdienst
11:00 Uhr → gemütlicher Ausklang des Festes mit Blasmusik
Funde aus Keller, Scheune und Truhe
Geschichte erzählen auch Gegenstände aus dem Haushalt, landwirtschaftliche Gerätschaften oder Trachten. Am Samstag, dem 4. Oktober, wird deshalb auch getrödelt.
Wenn auf der Wiese am Willischzaweg das bunte Programm beginnt, soll es auch einen großen Trödelstand geben. Das Festkomitee ruft auf, Scheunen, Dachböden und Keller zu durchstöbern: Trödel, Hausrat, Kunst, Bilder, handgemachte Einzelstücke, Möbelstücke, Keramik, Fotografie, Kurioses und Außergewöhnliches? Wir würden uns freuen, wenn Sie den vom Festkomitee organisierten Verkauf zu Gunsten der Finanzierung des Festes unterstützen. Die Annahme erfolgt am 27. September, 10 bis 12 Uhr sowie am 2. Oktober, 14 bis 16 Uhr, in der Kauperscheune an der Ringchaussee. Es können auch Termine veerinbart werden unter 035603 60634. Wir freuen wir uns über attraktive Einzelstücke aus Haus und Hof.
Trachtenflohmarkt
Auch einen Trachtenflohmarkt organisiert das Festkomitee und man darf schon jetzt auf zahlreiche interessante Stücke gespannt sein. Wie Elke Pötzsch vom Festkomitee berichtet, sind bereits mehrere Bandröcke, Einsatzschürzen, Festtagsschürzen, Halstücher und Blusen abgegeben worden. Der Verkauf erfolgt gegen eine Provision, die ebenfalls der Ausgestaltung des Festes zugutekommt.
Wer ebenfalls Trachten, Trachtenteile oder Schleifen verkaufen lassen möchte, kann sich bei Elke Pötzsch, Tel. 0162 4773 980 oder 035603 – 61231 und Sebastian Ahr, Tel. 0160 9755 1054 bzw. 60902, melden unter Angabe der Verkaufsobjekte und des Wunschpreises.
Spendenkonto für das Jubiläumsfest:
Kontoinhaber: Gemeinde Burg (Spreewald)
IBAN: DE 13 1805 0000 3115 0060 11
Verwendungszweck:
Spende 300 Jahre Burg-Kauper