Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

einverstandenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Sendinblue Chat
Mit dem Sendinblue Chat Tool können Sie direkt mit uns in Kontakt treten und wir können Ihnen Hilfestellungen geben und Ihre Fragen beantworten.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.

20.05.2022

Modellregion für einen zukunftsfähigen und nachhaltigen ÖPNV im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa

Sehr geehrte Einwohner*innen, Gemeindevertreter*innen und Unternehmer*innen,

Das Plus-Bus-Angebot verbessert bereits den ÖPNV in der Region. (Foto: Archiv/P. Becker)

der Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa arbeitet im Auftrag des Kreistages an einem Konzept für eine „Modellregion für einen zukunftsorientierten, kreisübergreifenden ÖPNV".

Ziel ist es, ein Gesamtkonzept für die Gestaltung eines Öffentlichen Personennahverkehrs im Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa zu erarbeiten, um durch die Verringerung verkehrsbedingter Emissionen einen wirkungsvollen Beitrag zum Klimaschutz und zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten und durch eine optimierte Verknüpfung verschiedener Mobilitätsangebote und die erweiterte Berücksichtigung der Bedürfnisse der verschiedenen Nutzergruppen die Mobilität der Bürger*innen und Gäste im Landkreis und in die angrenzenden Regionen zu verbessern.

Wichtig ist aus unserer Sicht auch, die Erwartungen und Hinweise aus Ihren Ortsteilen bzw. amtsangehörigen Gemeinden kennenzulernen und somit auch den ländlichen Bereich bei der Bearbeitung des Konzeptes noch stärker einzubeziehen.

Da Sie als Einwohner*in und Unternehmer*in selbst Ihre Dörfer am besten kennen und wissen, wo der Schuh drückt, möchten wir dem Landkreis gern direkt gebündelt diese Informationen weitergeben. Auch Ideen und Wünsche, welche mit in das Konzept einfließen können, sind willkommen.

Diese Ideen müssen sich nicht nur auf den klassischen ÖPNV, wie z. B. Busverbindungen und Lückenschlüsse, beziehen. Auch Alternativen, wie Rufbusse, Bürgershuttle oder Ideen zur "Gestaltung der letzten Meile" sind gerade im ländlichen Raum interessant. Unter "der letzten Meile" versteht man den die Distanz zwischen dem Zielort und dem nächsten Punkt zum ÖPNV. Gerade im ländlichen Raum spielt diese Thematik immer wieder eine große Rolle, wenn es um die Nutzung der Busse geht.

Verstehen Sie diesen Aufruf also ruhig als eine Art Wunschliste oder einen Markt der Möglichkeiten und Ideen. Am Ende der Frist werden die von Ihnen eingereichten Ideen dem Landkreis für die weitere Bearbeitung des Konzeptes übergeben, und eventuell können einige Probleme auch vorab schon angegangen werden.

Hierfür hat das Amt Burg (Spreewald) die E-Mail-Adresse bus@amt-burg-spreewald.de bis zum 12.08.2022 eingerichtet, um die Anregungen und Wünsche entgegen zu nehmen und zu bündeln. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail. Anhänge funktionieren nur in Form einer PDF.

Isabelle Lea Stephan
Wirtschaftsförderin

Schließe dich unserer Initiative #WIRsind Burg - #SMY Bórkowy an!

Setze ein Zeichen gegen Extremismus, Rassismus und Diskriminierung - für Vielfalt, Weltoffenheit, Respekt und Toleranz!

Trage dich ein.

#Auch ICHbinBurg